Was ist leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine eigene Form der deutschen Sprache. Sie wurde entwickelt, um Informationen für alle Menschen besser verständlich zu machen. Dazu gehören Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen, Seniorinnen und Senioren.
Leichte Sprache hat bestimmte Regeln:
• Kurze Sätze
• Einfache Wörter
• Keine Fremdwörter oder Fachbegriffe
• Klare Struktur und Absätze
• Wichtige Informationen werden wiederholt
Das Ziel von Leichter Sprache ist es, Barrieren abzubauen und dafür zu sorgen, dass jeder Mensch Informationen verstehen kann.
Wie gut können die Menschen lesen?
Grob können die Lesekompetenzen wie folgt beschrieben werden:
• Zwei Fünftel der Lesenden verstehen schwierigere Fachtexte mit abstrakten Inhalten, Fachbegriffen und Fremdwörtern.
• Zwei Fünftel der Bevölkerung lesen problemlos kurze Texte in der Standardsprache.
• Ein Fünftel der Bevölkerung ist auf eine mehr oder weniger stark vereinfachte Sprache angewiesen.
Das Diagramm zeigt die Lesekompetenzen in den OECD Staaten im Jahr 2011. Eine neue Studie, die auch Zahlen für die Schweiz bringt, wird in Kürze veröffentlicht.
[Legende zu den Stufen der Lesekompetenz: 5 = höchste Kompetenz Stufe, 1= niedrigste Lesekompetenz, >1 ±0 = mangelnde Lese- oder Sprachfähigkeit]
Wie werden die Kompetenzen unterschieden?
Um Texte für bestimmte Zielgruppen zu vereinfachen, braucht es Abstufungen. Im deutschen Sprachraum gibt es zwei Systeme.
Das Netzwerk Leichte Sprache unterscheidet
• Leichte Sprache und
• Einfache Sprache.
Das Netzwerk capito verwendet drei Abstufungen:
• A1: einfache, kurze Sätze; nur vertraute Wörter, langsames und deutliches Sprechen
• A2: einzelne Sätze, häufig verwendete Ausdrücke, vertrautet Themen
• B1: Alltagssprache mit kurzen, klaren Texten in Standardsprache
Die Abstufungen dienen als Hilfsmittel für die Definition eines Auftrags zur Vereinfachung der Standardsprache. Es lohnt sich auf jeden Fall, vor der Veröffentlichung vereinfachter Texte das Feedback einer Prüfgruppe einzuholen.
Wie werden Texte vereinfacht?
Ist geklärt, welche Zielgruppen angesprochen sind, muss zuerst der Ausgangstext analysiert werden. Was ist das Thema? Welche Aussagen enthält der Text? Wie kann der Text sowohl sprachlich als auch inhaltlich vereinfacht werden? Welche Fachbegriffe und Fremdwörter müssen ersetzt oder erklärt werden? Wie muss der Text umstrukturiert werden, damit er einfacher verstanden wird?
Anschliessend kann der Text gemäss den Regeln für die betreffende Stufe (A1, A2 oder B1) «übersetzt» bzw. übertragen und je nach Zielgruppe barrierefrei gestaltet werden. Eine kurze Einleitung, wie der Lead in Zeitungsartikeln, verschafft einen ersten Überblick und erleichtert den Einstieg. Sprechende Überschriften, am besten als Frage formuliert, gliedern den Text in besser verdauliche Portionen.
Ein Beispiel?
Drei Texte auf verschiedenen Stufen B1, A2 und A1 sollen die Abstufungen etwas verdeutlichen. Ausgangstext ist eine Meldung vom 15. Mai 2024 auf der Website der ARD-Tagesschau zu den Europawahlen.
Analyse
Die Analyse des Ausgangstextes führt zu folgenden Fragen:
• Welche Begriffe gehören nicht zum Wortschatz und müssen erklärt werden?
• Von den 785’000 in Deutschland lebenden 16-Jährigen sind vermutlich nicht alle wahlberechtigt. Was sagt das Wahlrecht?
• Auf welche Informationen könnte allenfalls verzichtet werden?
• Wie soll der vereinfachte Text aufgebaut sein? Wie kann die Struktur mit Überschriften verdeutlicht werden?
Umsetzung
Im Lehrgang Leicht Lesen von capito wurde empfohlen, den Text zuerst in die Stufe B1 zu übertragen, dann in A2 und zuletzt in einfachste Stufe A1. Als Zielgruppe stelle ich mir 16-jährige Menschen vor, die sich mindestens ein wenig für Politik interessieren. Auf den Hinweis der Entscheidung der rot-grün-gelben-Koalition verzichte ich zugunsten zusätzlicher Informationen zum Wahlrecht. Bei zusammengesetzten Wörtern verwende ich gemäss den Duden-Regeln Bindestriche.
Für die Stufe A2 fällt der grössere Schriftgrad auf (14 Punkt). Ich erkläre zusätzlich die Tätigkeit von Abgeordneten. Die Sätze sind kürzer. Auf Nebensätze verzichte ich.
Bei der Stufe A1 sind die Sätze noch kürzer. Aufzählungen tragen zur besseren Verständlichkeit bei. Weitere Begriffe werden erklärt.
Kann KI das nicht besser?
Künstliche Intelligenz ist beim Vereinfachen von Texten ein nützliches Hilfsmittel. Capito zum Beispiel hat eine App geschaffen, die Texte auf schwer verständliche Begriffe und Satzbildungen analysiert und gleichzeitig eine Übersetzung vorschlägt. Auch mit ChatGPT lassen sich mit entsprechenden Aufforderungen (Prompts) schon ganz ansprechende Ergebnisse erzielen. Damit lässt sich Zeit sparen.
Von der KI generierte Texte müssen aber auf jeden Fall gut kontrolliert und überarbeitet werden. Auch professionelle Texterinnen oder Texter überarbeiten ihre Texte mehrmals und holen oft auch ein Feedback ein.
Mit der KI lassen sich bessere Ergebnisse erzielen, wenn der Ausgangstext in Standardsprache im Voraus schon inhaltlich analysiert, vereinfacht und logisch gegliedert wurde.
Wer prüft die Verständlichkeit?
Soll eine ganz bestimmte Zielgruppe angesprochen werden, lohnt es sich auf jeden Fall, vereinfachte Texte von Personen aus der Zielgruppe lesen zu lassen.
Das geschieht in Prüfgruppen. Drei oder mehr Personen lesen reihum einzelne Abschnitte oder Sätze. Eine Person, die das Gespräch moderiert, beobachtet die Lesenden. Sie notiert, an welchen Stellen die Lesenden Schwierigkeiten haben. Sie stellt Fragen zum Verständnis. Alles wird in einem Gesprächsprotokoll festgehalten. Es versteht sich von selbst, dass die Moderatorin oder der Moderator nicht die Verfasserin oder der Verfasser des entsprechenden Textes sein darf.
Wie kann ich Sie unterstützen?
Texte übertragen
Das Grundangebot: Texte zum Beispiel auf Ihrer Website, Broschüren, Merkblätter werden in die für Ihre Zielgruppen passenden Stufe der leichten Sprache übertragen.
Prüfgruppen moderieren
Sie verfassen selbst einfach verständliche Texte und möchten dazu gerne ein Feedback von einer Prüfgruppe. Ich übernehme die Rolle eines neutralen Moderators.
Workshops zur Leichten Sprache
Sie möchten in Ihre Mitarbeitenden ausbilden, dass diese selbst Texte vereinfachen können und dazu auch die Instrumente der künstlichen Intelligenz verwenden lernen. Ich plane mit Ihnen ein massgeschneidertes Angebot.
Kontakt
Neff-Pidoux Wissensmanagement GmbH
Finkenhubelweg 26
3012 Bern
079 300 51 76
fn (at) neff-pidoux.ch
Franz Neff
Zertifikat capito Leicht Lesen Lehrgang
Zugabe
Die Geschichte von Gregor Samsa in leichter Sprache erzählt und mit Zeichnungen ergänzt.